AC AircontrolsAC Aircontrols
Menu
deen
  • Startseite
  • Entwicklung
    • Überblick
    • Software
    • Hardware
    • Konstruktion
    • Projekt­management
      und Know-how Schutz
    • Systementwicklung
    • Dokumentation und Prüfung
  • Produktion
    • Überblick
    • Supply-Chain-Management
    • Serienüberführung
    • Serienfertigung, Endprüfung und Tests
    • Life-Cycle-Management
    • Clippard Instruments
  • Beratung
    • Überblick
    • Zulassung
    • Regulatory Hosting
    • Qualitätsmanagement
  • Referenzen
    • Kunden
    • Projekte
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Downloads
    • Partner & Netzwerke
  • Karriere
  • Kontakt
  • deDeutsch
    • enEnglisch
ac aircontrols - the technology pathway to the human lung
  • Aktuelles
  • Kontakt

Neues Lebertransportsystem soll Schäden am Organ während der Überführung verringern

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Neues Lebertransportsystem Soll...

Neues Lebertransportsystem soll Schäden am Organ während der Überführung verringern

Share this post

Lebern für Organtransplantationen werden heute in der Regel für den Transport stark heruntergekühlt und können dadurch Schaden nehmen. Daher entwickeln im Projekt „DeLiver“ fünf Partner aus Wirtschaft, darunter AC Aircontrols, und Forschung ein neuartiges Transportsystem. Dieses soll eine optimale Überwachung der Organfunktion gewährleisten. Dabei spielen flexible Temperaturregulierung, Ernährung und Sauerstoffversorgung des Organs eine wichtige Rolle.

„Spenderlebern sind während der Überführung diversen Gefährdungen ausgesetzt – etwa durch die heute üblichen Temperaturen beim Transport oder aufgrund der ausgesetzten Durchblutung. Beide Problemfelder wollen wir in unserem Forschungsprojekt angehen, so die Qualität der transplantierten Organe erhalten oder sogar verbessern und damit die Risiken für die Patientinnen und Patienten senken“, sagt Prof. Dr. Ompe Aimé Mudimu, stellvertretender Institutsleiter des Instituts für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr der TH Köln.

Transportschäden verringern

Forschungsprojekt „DeLiver“ (Rettungsingenieure) – Heike Fischer /TH Köln

Entnommene Spenderlebern werden in der Regel in speziellen Boxen mit Eis auf vier Grad heruntergekühlt und dann transportiert. Diese Phase der Nichtdurchblutung des Organs schädigt die Organfunktion. Im Rahmen von DeLiver soll daher ein Transportsystem entstehen, in dem eine Temperatur zwischen acht und 37 Grad stufenlos eingestellt werden kann. Die Entnahmeteams könnten so je nach Zustand des Organs flexibel die passende Temperatur festlegen.

Auch die fehlende Durchblutung während des Transports und die Wiederherstellung der Durchblutung gefährden die für die Transplantation bestimmten Organe. Das geplante System soll daher mittels einer Pumpe das Organ permanent mit Blut durchströmen sowie mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen, was die Schäden verringern soll. Auch die Möglichkeit zur Zuführung von Medikamenten, die den Zustand des Organs verbessern, sollen im Rahmen des Projektes erforscht werden. Über die integrierte Messtechnik soll das neue Transportsystem permanent den aktuellen Sauerstoff- und Glucoseverbrauch des Organs ermitteln können. Diese und weitere Messergebnisse sollen dann die Transplantationsteams in die Lage versetzen, den Zustand der Spenderleber zu beurteilen und ihr Vorgehen entsprechend anzupassen

Herausforderung: Kompakte Bauweise mit vielen technischen Funktionalitäten

„Transportsysteme mit Temperaturregulierung sind bislang zu groß und zu schwer für die Überführung zwischen verschiedenen Kliniken und werden bislang nur innerhalb eines Hauses eingesetzt. Unsere Herausforderung ist es daher, ein kompaktes und leichtes System zu entwickeln, in dem trotzdem die benötigten technischen Geräte integriert sind“, sagt Mudimu. Dazu gehören eine spezielle Pumpe, die den Blutstrom aufrecht erhält, ein Oxygenator zur Sauerstoffversorgung, eine Spritzenpumpe zur Nährstoff- und Medikamentenapplikation, ein Wärmetauscher und umfangreiche Messtechnik. Ziel des Projektes ist die Realisierung eines Konzeptgerätes, das auf Konferenzen und Messen vorgestellt werden soll.

Das Forschungsprojekt DeLiver wird bis Mitte 2022 gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags in dem Förderprogramm Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM).

An der TH Köln sind das Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr mit Prof. Dr. Ompe Aimé Mudimu, Prof. Dr. Dr. Alexander Lechleuthner, Tobias Gleibs und Thomas Säger sowie das Institut für Anlagen- und Verfahrenstechnik mit Prof. Dr. Gerhard Braun und Christine Kleffner beteiligt. Die Projektpartner sind: senetics healthcaregroup GmbH und Co. KG (Projektkoordination), AC Aircontrols GmbH und HepaNet GmbH.

Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein
inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 26.000 Studierende in rund 100 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin.
Weitere Informationen zum Projekt „DeLiver“

Für weitere Informationen zu unseren Projekten, Produkten und Dienstleistungen im Bereich der Gasdosierung, Atemtherapie und Beatmung erreichen Sie uns unter:

Tel. +49 (0) 2152 – 8988 420
Fax +49 (0) 2152 – 8988 411

info@aircontrols.de
www.aircontrols.de

 

Bilder: Heike Fischer, TH Köln

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Suchen

Neuste Beiträge

  • Swiss Medtech Expo 2025
  • RAPS Euro Convergence 2025
  • Besuchen Sie uns vom 11-14. November 2024 auf der Medica in Düsseldorf
  • Aircontrols auf der Arab Health vom 29. Januar – 1. Februar 2024 in Dubai
  • 2. Fachtagung des MDR Competence Netzwerks

AC Aircontrols GmbH

Industriering Ost 66
47906 Kempen
Germany

Tel. +49 (0) 2152 – 8988 420
Fax +49 (0) 2152 – 8988 411

info@aircontrols.de

AC Aircontrols USA, LLC

7239 Sawmill Rd. Suite 205B
Dublin, Ohio 43016
USA

Tel. +1 614-704-8087

info@ac-aircontrols.com

MDR COMPETENCE - Your Medical Device Consulting Group

Die AC Aircontrols gehört zum Experten-Netzwerk der MDR-Competence. Diese spezialisierte Gruppe von Expert*innen und Instituten hat sich zum Ziel gesetzt, sich bei Anwendung und Umsetzung der MDR gegenseitig zu unterstützen und nationale und internationale Mandate professionell zu betreuen.

Aircontrols - Qualität made in germany
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen

© 2025 AC Aircontrols